Midi Controller sind aus Studios nicht mehr wegzudenken. Dies hat auch eine berechtigten Grund. Der Midi Controller erleichtert uns das Leben im Studio und ermöglicht uns das Produzieren von Musik abseits vom Computerbildschirm.
Auf midi-controller.org erfährst du mit welchen DAW Controllern wir am liebsten arbeiten und welche Midi Keyboards unseres Erachtens am besten sind. Da wir selber seit Jahren Musik machen und unsere eigenen Homestudios aufgebaut haben, sind unsere Empfehlungen keine leeren Worthülsen sondern wirklich hilfreich.
Profitiere von unseren Erfahrungen und hole dir nützliche Infos rund ums Thema Midi Controller und Homestudios. Klicke dich durch unsere Produktvorstellungen und hole dir so den Input den du für deine Kaufentscheidung brauchst.
Vorweg möchte ich kurz erläutern was eigentlich Midi ist. Midi steht für Musical Instrument Digital Interface und bezeichnet den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten. Ganz einfach ausgedrückt bedeutet das, dass eine Seite einen Befehl versendet (Midi-out–> Midi Keyboard – spiele ein C#3) und die andere Seite diesen Befehl empfängt und diesen ausführt (Midi-in –> Synthesizer Hardware oder Software).
Dieser Midi Befehl muss aber nicht unbedingt von einer Keyboardtaste kommen, sondern kann auch von Pads oder Drehreglern erzeugt werden. Pads kommen beim Einspielen von Beats zum Einsatz und Drehregler sind ideal, um bspw. Effekte zu steuern oder das Volumen zu kontrollieren. Lese im nächsten Artikel welche unterschiedlichen Midi Controller es gibt.
Grundsätzlich unterscheidet man im Studio folgende Midi Controller:
Dieser Controller ist perfekt geeignet, um ihn tatsächlich als Keyboardersatz zu verwenden. Das heißt, wenn du die Rackversion deines Synthesizers oder deinen Softwaresynthesizer mit einer Tastatur spielen möchtest, ist dieser Variante deine weapon of choice. Du bekommst hier bereits kleine Modelle mit 25 Tasten, aber auch riesige Flagschiffe mit bis zu 88 Tasten. Wenn du ein richtiges Klavierfeeling haben möchtest, solltest du auf gewichtete und anschlagdynamische Tasten achten. Gewisse Modelle bieten den Midi Controller sogar mit Holztasten an. Klicke hier für unsere Favoriten.
Typ | Midi Keyboard bis 49 Tasten |
Marke | Korg |
Artikelgewicht | 1,4 kg |
Produktabmessungen | 709 x 139 x 54 mm |
Midi Schnittstelle | keine |
* Preis wurde zuletzt am 5. November 2018 um 18:56 Uhr aktualisiert
2. Ausschließlich Pads/Drehregler/Schiebregler
Diese Controller werden auch DAW Controller genannt, da sie dir die Steuerung deiner DAW (Digital Audio Worksation) erlauben. Abhängig von deiner DAW gibt es etliche Controller die sich auf deine DAW spezialisiert haben. Da sich Ableton in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Software durchgesetzt hat, gibt es speziell zu Ableton Live etliche Midi Controller, die sich auf diese Steuerung spezialisiert haben. Also wenn du im Produktionsalltag als auch in Live Situationen nicht auf deinen Computerbildschirm starren willst, dann ist diese Variante die beste Lösung für dich. Lese hier mehr zu DAW Controller.
Typ | DAW Controller |
Marke | Ableton |
Artikelgewicht | 2,71 kg |
Produktabmessungen | 378 x 303 x 42 mm |
Midi Schnittstelle | Keine |
* Preis wurde zuletzt am 28. Mai 2018 um 3:18 Uhr aktualisiert
3. Eine Mischung aus Keyboard und Pads/Drehreglern/Schiebreglern
Diese Art von Controller bietet dir die größte Flexibilität. Ausgestattet mit einem Keyboard als auch Pads und Drehreglern kannst du Melodien einspielen als auch deine DAW steuern. Speziell für Studios mit wenig Platz als auch Musiker die viel reisen, ist diese Variante eine perfekte Lösung.
Typ | DAW Controller, Midi Keyboard, Midi Keyboard bis 25 Tasten |
Marke | Novation |
Artikelgewicht | 3,6 kg |
Produktabmessungen | 56,9 x 16 x 38,4 cm |
* Preis wurde zuletzt am 28. Mai 2018 um 3:17 Uhr aktualisiert
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten den Midi Controller in deinem Studio einzusetzen und dir somit das Leben im Studioalltag zu erleichtern. Zuerst gilt sich also die Frage zu stellen, wie du den Midi Controller nutzen willst. Möglicherweise brauchst du einfach nur ein Keyboard damit du deinen Softwaresynthesizer spielen kannst. Aber vielleicht willst du auch deine Beats nicht mehr in deiner Software per Mausklick setzen, sondern mit Pads einspielen. Das sogenannte Fingerdrumming wird immer beliebter und macht aus deinem Midi Controller ein perfekt einsetzbares Live-Instrument. Möglicherweise willst du aber auch deine DAW (Digital Audio Workstation) über den Controller ansteuern.
Hier findest du eine Checkliste, die dich zum richtigen Midi Controller führen soll:
Wieviel Platz steht dir für den Controller zur Verfügung? Ein großes Keyboard ist zwar wirklich toll zu spielen, jedoch wenn der Platz fehlt, wird es in deinem Studio ganz schön eng werden.
Wie bei allen Anschaffungen macht es durchaus Sinn, sich vor dem Kauf über das verfügbare Budget Gedanken zu machen. Aber auch wenn das Budget vorhanden ist, muss es ja nicht automatisch das teuerste Produkt sein. Wichtig ist, dass der Controller sich perfekt in dein Setup einfügt.
Willst du den Controller zum Beats einspielen verwenden oder willst du vielleicht dein Piano Plugin spielen? Kommt der Midi Controller ausschließlich im Studio zum Einsatz oder wirst du auch damit verreisen?
Bedenke, dass der Controller mit deiner DAW als auch mit deinem Betriebssystem kompatibel sein muss.